watzdorfer-header-burgFBCC8B26-8D7F-C3A2-8DA0-7EE76CF739A6.jpg

Seit 1411

Braurecht
im Zeichen der Burg

Mit einem Braurecht von 1411 ist die Watzdorfer Brauerei eine der ältesten und traditionsreichsten Braustätten Deutschlands.


NachhaltigkeitRohstoffe

Seit 1411

Watzdorfer Bier

Das Recht, zu mälzen und zu brauen, war ursprünglich den Städten und Klöstern vorbehalten, wurde aber schon bald auch den Adelshöfen auf dem Lande, den Hammerschmieden, einzelnen Mühlen und im 15. – 16. Jahrhundert allmählich den meisten Dorfschaften gewährt.

Es ist überliefert und nicht daran zu zweifeln, dass auch in Watzdorf bereits in jener Zeit Bier gebraut wurde, einmal im freien Siedehof der nach ihm benannten Familie zu Watzdorf, zum anderen in der Mühle des Ortes, die unter anderem um 1411 als jährliche Brauabgabe ein Schwein in das Schloss Blankenburg (heute Schloss Greifenstein) zu liefern hatte.

Kleine Privatbrauereien waren damals sehr verbreitet. 1881 gab es im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt, zu dem Watzdorf gehörte, 23 Braustätten. Thüringen hatte hingegen 900 Braustätten. Bei den dort gebrauten Bieren handelte es sich allerdings zum Großteil um wenig haltbare, also kaum für den überregionalen Verkauf geeignete, leichte Schankbiere.

1893

watzdorfer historische genossenschaftsbrauerei

Eine solche, bereits mit Dampfkesselanlage ausgestattete Brauerei, gründete im Jahr 1893 Ernst Otto Funke und betrieb sie später unter der Firmenbezeichnung „Watzdorfer Exportbrauerei Funke & Hennrich“. Bis 1913 befand sich die Brauerei in Besitz von E.O. Funke und O.H. Heyden.

Am 19. August 1913 bildete der Konsumverein „Saale“ in Rudolstadt mit Hilfe anderer Finanziers die „Produktionsgesellschaft Thüringen GmbH Rudolstadt“ um die Watzdorfer Brauerei zu erwerben und auszubauen. Initiator dieser Gründung war der schwarzburg – rudolstädtische Landtagsabgeordnete Emil Hartmann, der auch zum 1. Geschäftsführer bestellt wurde. Das Stammkapital betrug anfangs 30.000 Mark, davon hielt der Konsumverein den Löwenanteil von 25.000 Mark. Es gelang in kurzer Zeit, die mit der Konsumbewegung eng verbundene Brauerei wesentlich zu erweitern. So kamen nun auch Anlagen für die Herstellung alkoholfreier Getränke und sonstiger Brauereiprodukte hinzu.

Der Betrieb war trotz Inflation und Wirtschaftskrise, gerade wegen seines technischen Ausrüstungsgrades, gut vorangekommen. So entwickelte sich der Ausstoß von 4.834 hl im Geschäftsjahr 1923/24, auf stattliche 24.751 hl im Geschäftsjahr 1930/31.

Die politische Entwicklung im Jahr 1933 zwang die nunmehr so bezeichnete „Brauerei Watzdorf G.m.b.H.“ eigene Wege zu gehen. Die weitere Arbeit des Betriebes wurde jedoch, wie die der ganzen Konsumbewegung, mehr und mehr erschwert, da politisch nicht gewollt. Zwischen 1933 und 1935 wurde von den Behörden gar ein Treuhänder an die Firmenspitze gesetzt. Auf Grund der „Anweisung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an kriegswirtschaftliche Verhältnisse“ wurde am 23. Juni 1942 das „Gemeinschaftswerk der deutschen Arbeitsfront G.m.b.H.“ in das Vermögen der Brauerei eingewiesen und diese praktisch liquidiert.

Die Neugründung der Konsumgenossenschaft im Kreis Rudolstadt schuf Ende 1945 die Voraussetzung für den Neubeginn der „Konsumbrauerei Watzdorf“.

Der Betrieb vergrößerte sich stetig und profitierte wegen seiner Sonderstellung als Konsumgenossenschaftsunternehmen. Von 1951 bis 1970 stieg die Jahresproduktion bereits auf über 100.000 hl. Bemerkenswert sind besonders die Gebinde und der Sortimentsanteil. Von den 1970 hergestellten 85.000 hl Bier wurden allein 40.000 hl nur als Fassbier ausgeliefert. Hinzu kamen noch knapp 16.000 hl alkoholfreie Getränke.

1933

watzdorfer historische genossenschaftsbrauerei

1989

watzdorfer historische genossenschaftsbrauerei

Der Watzdorfer Betrieb war bis zum politischen Umbruch 1989 die bei weitem größte Brauerei im Kreisgebiet. Sie zählte 149 Mitarbeiter und erreichte einschließlich der Limonadenabfüllung einen Jahresausstoß von 185.000 hl.

 

Zwischen 1991 und 1994 folgten zwei Privatisierungen unter Beteiligung einer oberpfälzischen Brauerfamilie, welche auf Grund fehlender marktfähiger Konzepte und falscher Strategien nicht erfolgreich verliefen. Die kurz aufeinanderfolgenden Insolvenzen führten zudem weitestgehend zur flächendeckenden Marktverdrängung Watzdorfer Biere.

Mit viel Mut, Engagement und Ausdauer gelang der verbliebenen Mitarbeiterschaft zwischen 1997 und 1998 der grundlegende Neustart.

Am 03. September 1998 war es dann soweit.

 

Ein entsprechend der verfügbaren Mittel rekonstruierter und trotzdem hochmoderner Brauereibetrieb nahm, nunmehr in Thüringer Händen und ohne fremde Beteiligungen, die Produktion wieder auf.

1998

watzdorfer historische genossenschaftsbrauerei

2018

watzdorfer historische genossenschaftsbrauerei

Seit 2018 wurde der Generationenwechsel in der Watzdorfer Erlebnisbrauerei eingeleutet und somit der Grundstein für weitere zukünftige Entwicklungen der Familiengeführten Brauerei gelegt. 

 

Watzdorfer